Neueste Artikel

Sind Zebrastreifen in Luxemburg sicher genug? Eine Gruppe von Aktivist:innen hat Zweifel daran. In einem Vortrag auf dem 37C3 beleuchten sie das spannende Zusammenspiel von intransparenten Verwaltungen, der Eigeninitiative beim Erstellen von Geodaten und dem juristischen Kampf um die Offenlegung von Informationen.

Weiterlesen

Die Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs wird vor allem durch die Senkung der Betriebskosten und die Erhöhung der Transportgeschwindigkeit durch den Wegfall von Pausen- und Ruhezeiten vorangetrieben. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Güterverkehrsmarkt. In Verbindung mit der hohen Flexibilität des Verkehrsträgers Straße und dem Güterstruktureffekt könnte es zu einer Verlagerung von Transporten von der Schiene und der Wasserstraße auf die Straße kommen. Mehr Kostenwahrheit im Verkehr und politische Rahmenbedingungen könnten diese Entwicklung bremsen.

Weiterlesen

Zur Entlastung der stark befahrenen Autobahn A4 und zur Bewältigung des zukünftig zu erwartenden Verkehrsaufkommens entwickelt Luxemburg die Autobahn A4 zu einem multimodalen Korridor mit Radschnellweg, Schnellstraßenbahn und einer Sonderspur für Fahrgemeinschaften und Busse weiter. Statt eines solchen ganzheitlichen Ansatzes dürften viele Länder stumpf die Autobahn ausbauen.

Weiterlesen

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2024China plant ein staatlich gefördertes Industriebündnis für die Kommerzialisierung von Festkörperbatterien - electrive - https://www.electrive.net/2024/05/30/china-plant-buendnis-fuer-die-kommerzialisierung-von-festkoerperbatterien/
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2024Sondergutachten zur Prüfung der Projektionsdaten 2024 des Expertenrats für Klimafragen: "Nach Prüfung der Daten bestätigt der Expertenrat, dass die Gesamtemissionen bis 2030 substanziell sinken werden, allerdings vermutlich weniger stark als in den Projektionsdaten [des Umweltbundesamts] ermittelt. Der Expertenrat hält die projizierten Emissionen in den Sekt…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2024Die Bauarbeiten des 220 km langen Abschnitts von Rail Baltica in Lettland haben begonnen (Entwurfsgeschwindigkeit 249 km/h im Personenverkehr und 120 km/h im Güterverkehr, Baukosten: 3,7 Milliarden Euro) - https://www.railbaltica.org/latvia-to-commence-construction-of-rail-baltica-mainline/
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2024Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat die aktualisierte Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ veröffentlicht. Je nach Szenario wird eine installierte Ladeleistung von 23,3 bis 32,4 GW benötigt. Dies entspricht einem Bedarf von 380.000 bis 680.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, davon 55.000 bis 90.000 S…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2024Und hier noch der Direktlink auf die Berechnungen: https://www.transportenvironment.org/uploads/files/20240523_Datenanalyse_Kosten-Nutzen_compressed-2.pdf Die Liste der geplanten Fernstraßen findet sich hier: https://www.transportenvironment.org/uploads/files/Liste_Website.xlsx Und ein Erläuterungsartikel von T&E mit Karten und Grafiken hier: https://www…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten.
Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie “Multimedia” gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind – soweit nicht anders angegeben – unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen